Die Wartungs- und Pflegemethoden von PPR-Ellbogen sind relativ einfach, dennoch sind regelmäßige Inspektionen und eine ordnungsgemäße Wartung erforderlich, um den langfristig stabilen Betrieb des Rohrleitungssystems sicherzustellen. Im Folgenden sind einige wirksame Wartungs- und Pflegemethoden aufgeführt:
Die maximale Temperatur, für die PPR-Bögen geeignet sind, liegt im Allgemeinen bei etwa 90 °C. Langfristige Einwirkung übermäßig hoher Umgebungstemperaturen kann zur Alterung von Rohren und Formstücken führen. Daher sollte verhindert werden, dass das Rohrleitungssystem über einen längeren Zeitraum bei zu hohen Wassertemperaturen betrieben wird, insbesondere bei Warmwassersystemen.
Gleichzeitig kann ein zu hoher Wasserdruck auch die Lebensdauer von PPR-Bögen beeinträchtigen. Es wird empfohlen, den Druck des Wasserleitungssystems innerhalb eines angemessenen Bereichs zu kontrollieren, um Rohrverbindungen oder Rohrbrüche zu verhindern.
Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindung zwischen dem PPR-Bogen und der Rohrleitung, um sicherzustellen, dass keine Lockerheit oder Undichtigkeit vorliegt. Die Verbindungsteile sollten sauber und frei von Schmutz gehalten werden. Wenn Risse oder Lockerheiten festgestellt werden, sollten diese rechtzeitig repariert oder ersetzt werden.
Wenn es Anzeichen von Wassertropfen oder Feuchtigkeit am Ellenbogen gibt, bedeutet dies, dass möglicherweise eine Undichtigkeit vorliegt. Stellen Sie die Verwendung sofort ein und prüfen Sie die Ursache, um zu verhindern, dass Wasser in die Wand oder den Boden eindringt und unnötige Verluste verursacht.
Obwohl PPR-Winkelstücke eine gewisse Schlagfestigkeit aufweisen, kann eine starke Kollision mit äußerer Kraft oder eine übermäßige Extrusion dennoch dazu führen, dass sie reißen oder sich verformen. Vermeiden Sie bei Installation, Wartung oder Umzug unnötige Kollisionen und Druck, insbesondere bei der Installation von Winkelstücken. Vermeiden Sie übermäßigen Kraftaufwand beim Anschließen, um Schäden zu vermeiden.
Nach längerem Gebrauch können sich Kalkablagerungen oder Verunreinigungen im Rohr ansammeln, insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser. Es wird empfohlen, das Rohrsystem regelmäßig zu reinigen, insbesondere den Rohrteil mit langsamerem Wasserfluss, um Kalkablagerungen und Verstopfungen des Rohrs zu verhindern.
Bei der Reinigung sollten professionelle Rohrreinigungswerkzeuge verwendet und stark saure oder stark alkalische Reinigungsmittel vermieden werden, um Schäden am PPR-Material zu vermeiden. Es können milde Reinigungsmittel verwendet oder ein Wasserstrahl zum Spülen verwendet werden, um innere Verunreinigungen zu entfernen.
PPR-Materialien sind empfindlich gegenüber ultravioletten Strahlen und Sonnenlicht. Längere Sonneneinstrahlung beschleunigt die Alterung, wodurch die Rohroberfläche spröde wird oder an Elastizität verliert. Insbesondere im Freien oder in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung wird empfohlen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, z. B. das Einwickeln einer Schutzschicht oder das Auftragen von Anti-Ultraviolett-Farbe.
Vermeiden Sie bei bereits verlegten PPR-Rohrsystemen längere Zeit direkte Sonneneinstrahlung oder verwenden Sie zum Schutz eine Abschirmung.
Bei der Verwendung von PPR-Rohren in kalten Bereichen, insbesondere bei Außenrohren, ist auf Frostschutz zu achten. Wenn in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen im Winter das Wasser in der Wasserleitung gefriert, kann die Leitung platzen. Um ein Einfrieren zu verhindern, können Rohre mit Isoliermaterialien umwickelt oder automatische Heizvorrichtungen in das System eingebaut werden.
Wenn es zum Einfrieren kommt, verwenden Sie keine offenen Flammen oder Elektroheizungen, um die Rohre direkt zu erhitzen, um Rohrbrüche aufgrund übermäßiger Erwärmung zu vermeiden. Die Rohre können mit warmem Wasser langsam erhitzt und nach dem Auftauen auf Risse oder Beschädigungen überprüft werden.
PPR-Bögen sind nicht für den direkten Kontakt mit korrosiven Chemikalien wie starken Säuren, starken Laugen und Lösungsmitteln geeignet. Wenn das Rohrleitungssystem den Transport von Chemikalien beinhaltet, müssen ein Rohrleitungssystem und Materialien speziell für Chemikalien ausgewählt werden.
Wenn versehentlich ätzende Chemikalien freigesetzt werden, sollten diese sofort gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden.
Führen Sie nach der Installation einen Systemdrucktest durch, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen gut abgedichtet sind und keine Lecks vorhanden sind. Regelmäßige Wasserdruckprüfungen, insbesondere nach längerem Betrieb der Anlage, können wirksam erkennen, ob in der Rohrleitung versteckte Gefahren von Leckagen oder Schäden bestehen.
Werden bei der Prüfung Probleme festgestellt, sollten diese umgehend behoben werden, um die Stabilität und Sicherheit des Rohrleitungssystems zu gewährleisten.
Vermeiden Sie bei der Installation von PPR-Winkelstücken ein zu starkes Anziehen der Anschlüsse, insbesondere wenn Heißschmelzverbindungen hergestellt werden, und der Vorgang sollte in Übereinstimmung mit den Spezifikationen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Verbindungen fest und zuverlässig sind, aber nicht zu stark beansprucht werden.
Eine übermäßige Konstruktion kann zu einer Verformung des Bogens oder einer lockeren Verbindung führen, was sich negativ auf die Gesamtnutzung der Rohrleitung auswirkt.
PPR-Bögen und Rohrleitungssysteme haben im Allgemeinen eine lange Lebensdauer, doch mit der Zeit können Rohrverbindungen altern und Risse bekommen. Wenn festgestellt wird, dass der Rohrbogen offensichtliche Alterungserscheinungen aufweist (z. B. Vergilbung und Rissbildung auf der Oberfläche), sollte er rechtzeitig ausgetauscht werden, um Leckagen in der Rohrleitung oder andere Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Bei längerem Gebrauch sollte der Verschleiß verschiedener Teile regelmäßig überprüft werden, insbesondere beim Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder hohem Druck sollte mehr darauf geachtet werden, ob Schäden vorliegen.
Die Wartungs- und Pflegemethoden von PPR-Winkelstücken konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verhinderung von hohen Temperaturen, hohem Druck, ultravioletter Strahlung und Erosion durch korrosive Substanzen. Durch regelmäßige Inspektionen, die Vermeidung von Kollisionen mit äußerer Kraft, die Reinigung von Ablagerungen sowie Wärmeschutz- und Frostschutzmaßnahmen kann die Lebensdauer von PPR-Bögen effektiv verlängert werden, um die Stabilität und Sicherheit des Rohrleitungssystems zu gewährleisten. Eine angemessene Nutzung und regelmäßige Wartung sind der Schlüssel für den langfristigen und effektiven Betrieb von PPR-Bögen.