In kalten Regionen Beta-PPR-Rohre verfügen in der Regel über bestimmte Frostschutzeigenschaften, doch um Brüche durch Einfrieren von Wasserleitungen wirksam zu verhindern, sind auch korrekte Installations- und Isolationsmaßnahmen erforderlich. Nachfolgend eine detaillierte Analyse:
Beta PPR-Rohre bestehen aus zufälligem Copolymer-Polypropylen (Polypropylene Random Copolymer), das eine gute Elastizität und Druckbeständigkeit aufweist. Wenn es im Inneren der Wasserleitung zum Gefrieren kommt, haben PPR-Rohre einen gewissen Ausdehnungsspielraum als Metallrohre und neigen nicht zu einem direkten Rohrbruch aufgrund des Gefrierdrucks.
Die Wärmeleitfähigkeit von PPR-Materialien ist gering, was die Auswirkungen niedriger Außentemperaturen auf das Rohrinnere bis zu einem gewissen Grad verlangsamen kann. Es kann die Temperatur im Rohr besser aufrechterhalten als Metallrohre und verringert das Risiko des Einfrierens von Wasser.
Beta-PPR-Rohre können bei etwa -20 °C (abhängig von Produktqualität und Rohrwandstärke) noch eine gewisse Zähigkeit und Festigkeit beibehalten. Bei langfristiger Einwirkung niedriger Temperaturen kann gefrorenes Wasser jedoch die Haltbarkeit des Rohrs beeinträchtigen.
Auch wenn Beta-PPR-Rohre über bestimmte Frostschutzeigenschaften verfügen, sind die folgenden Maßnahmen besonders wichtig, um Rohrbrüche in extrem kalten Umgebungen zu vermeiden:
Durch das Hinzufügen von Isoliermaterialien (z. B. Gummi-Kunststoff-Schwamm, Steinwolle, Isolierhülsen usw.) zu Beta PPR-Rohren kann effektiv verhindert werden, dass niedrige Außentemperaturen die Rohre direkt beeinflussen. Besonders wichtig sind Dämmmaßnahmen bei Rohren im Außenbereich oder in nicht beheizten Bereichen.
Vermeiden Sie in kalten Gegenden die Installation von Rohren in exponierten Bereichen im Freien. Es wird empfohlen, Beta-PPR-Rohre unter der Erde zu vergraben oder an beheizten Orten innerhalb von Gebäuden zu verlegen, um das Risiko einer Einwirkung kalter Luft zu verringern.
Bei längerer Nichtbenutzung (z. B. im Winterurlaub) kann das Wasser im Beta PPR-Rohr über das Ablassventil abgelassen werden, um ein Einfrieren und Ausdehnen zu vermeiden.
Bei der Verwendung von Warm- und Kaltwassersystemen kann ein regelmäßiger Warmwasserfluss wirksam vor dem Einfrieren der Rohre geschützt werden.
In extrem kalten Umgebungen können elektrische Heizkabel an der Außenseite des Rohrs installiert werden, um einen Heizschutz für das Rohr bei konstanter Temperatur zu gewährleisten und so das Risiko von Einfrieren und Rissen weiter zu verringern.
Wenn das Beta PPR-Rohr eingefroren, aber nicht gebrochen ist, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Allmähliches Auftauen: Wickeln Sie das Rohr mit einem heißen Handtuch ein oder gießen Sie warmes Wasser auf das Rohr, um es langsam zu erhitzen. Verwenden Sie keine offenen Flammen oder Hochtemperaturwerkzeuge direkt.
Überprüfen Sie das Rohr: Überprüfen Sie nach dem Auftauen sorgfältig, ob das Rohr Risse oder Undichtigkeiten aufweist. Wenn es Probleme gibt, beheben Sie diese rechtzeitig.
Beta-PPR-Rohre selbst verfügen über eine gewisse Frostschutzwirkung und brechen nicht so leicht durch Einfrieren in kalten Gegenden. Um jedoch die langfristige Sicherheit des Rohrs zu gewährleisten, sollte während des Installationsprozesses auf die Isolierungskonstruktion geachtet werden. In Kombination mit angemessenen Nutzungs- und Wartungsmaßnahmen können durch kalte Umgebungen verursachte Wasserleitungsprobleme erheblich reduziert werden.