PPR-Rohr zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und chemische Beständigkeit aus, vor allem weil es aufgrund seiner Materialeigenschaften dem Angriff verschiedener korrosiver Substanzen und Chemikalien standhält.
PPR-Rohre bestehen aus Polypropylen und weisen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf. Es eignet sich besonders für die Förderung von Wasser, Chemikalien und anderen Flüssigkeiten, insbesondere in industriellen Anwendungen. Seine Korrosionsbeständigkeit zeigt sich in folgenden Aspekten:
PPR-Rohre haben eine natürliche Beständigkeit gegenüber verschiedenen Ionen im Wasser, wie Chloridionen und Kalziumionen, und rosten oder verkrusten nicht wie Metallrohre. Die Innenfläche ist glatt und korrodiert nicht durch langfristigen Kontakt mit Wasser. Es ist für die langfristige Förderung von Brauchwasser, Trinkwasser etc. geeignet.
PPR-Rohre sind gegenüber den meisten schwach sauren und schwach alkalischen Lösungen gut verträglich. Dies ermöglicht eine lange Lebensdauer beim Umgang mit einigen sauren und alkalischen Chemikalien und korrodiert nicht durch chemische Reaktionen. Diese Toleranz ist bei der Förderung von Industrieabwässern, Fäkalien oder anderen chemischen Flüssigkeiten hervorragend.
Im Vergleich zu Metallrohren kommt es bei PPR-Rohren nicht zu elektrochemischer Korrosion. Metallrohre neigen in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen zu elektrochemischen Reaktionen, die zu Rost und Schäden führen, während PPR-Rohre aus Kunststoff bestehen und dieser Art von Korrosion nicht ausgesetzt sind.
PPR-Rohre weisen eine gute Beständigkeit gegenüber den meisten gängigen Chemikalien auf und eignen sich daher für verschiedene Rohrleitungssysteme zum Transport von Chemikalien oder zur Abfallbehandlung. Seine chemische Beständigkeit umfasst:
PPR-Rohre weisen eine starke Beständigkeit gegenüber den meisten anorganischen Säuren, Laugen und Salzen auf. Beispielsweise haben verdünnte Schwefelsäure, Natriumhydroxid, Salpetersäure usw. keine nennenswerten Auswirkungen auf PPR-Materialien, weshalb sie sich sehr gut für Anwendungen in Chemiepipelines eignen, die korrosive Medien transportieren.
PPR-Rohre weisen eine gewisse Toleranz gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen und Ethern auf, was den Einsatz in einigen Branchen mit organischen Verbindungen ermöglicht. Einige starke Lösungsmittel wie Benzol oder hohe Konzentrationen an chlorierten Kohlenwasserstoffen können jedoch eine gewisse Wirkung auf PPR-Rohre haben, sodass beim Kontakt mit solchen Substanzen spezielle Konstruktionen oder andere Spezialrohre erforderlich sind.
PPR-Rohre weisen eine extrem hohe chemische Stabilität auf, und selbst wenn sie längere Zeit mit Chemikalien in Kontakt kommen, kommt es nicht zu chemischen Reaktionen, die zu einer Verschlechterung oder Undichtigkeit der Rohre führen würden. Daher werden PPR-Rohre häufig in Rohrleitungssystemen in den Bereichen Chemie, Pharma und Lebensmittel eingesetzt.
Obwohl herkömmliche Metallrohre wie Stahlrohre und Kupferrohre eine hohe Festigkeit aufweisen, sind sie hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit PPR-Rohren weit unterlegen. Metallrohre korrodieren leicht durch Mineralien und Säure-Base-Lösungen im Wasser, insbesondere Stahlrohre und Eisenrohre neigen zu Rost, was zu Verstopfungen und Undichtigkeiten führt. PPR-Rohre rosten nicht und neigen nicht zur Ablagerung.
Im Vergleich zu PVC-Rohren bieten PPR-Rohre Vorteile in Bezug auf hohe Temperaturbeständigkeit, Druckbeständigkeit und chemische Beständigkeit. Obwohl PVC-Rohre auch eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aufweisen, weisen PPR-Rohre eine bessere Stabilität in Umgebungen mit hohen Temperaturen auf und erweichen oder verformen sich bei hohen Temperaturen nicht wie PVC.
PPR-Rohre zeichnen sich durch eine hervorragende Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit aus und eignen sich daher ideal für den Transport von Wasser, Chemikalien und verschiedenen korrosiven Flüssigkeiten. Im Vergleich zu Metallrohren und anderen Kunststoffrohren können PPR-Rohre nicht nur der Ionenerosion im Wasser widerstehen, sondern auch den Schäden verschiedener Säure-Base-Lösungen standhalten und so ihre Lebensdauer verlängern.